Seit längerer Zeit beinhaltet die WordPress-Software eine integrierte Updatefunktion. Dennoch kommt’s vor, dass ein automatisches WordPress-Update nicht möglich. Denn einige Provider bieten zudem angepasste Versionen an, bei denen die Update-Funktion entfernt wurde – wie in meinem Fall.
Erstmalig installierte ich meinen Blog in der Version 3.1.4 über den Strato-Assistenten im Kundenbereich – eine Update-Funktion gibt’s in der WordPress-Software nicht. Auch die angeblich integrierte Upgrade-Funktion funktioniert nicht. Die Hilfe von Strato ist irreführend, ich solle die integrierte Updatefunktion nutzen – oder im Kundenlogin das Upgrade ausführen. Mir wurde aber nur die Neuinstallation angeboten. Daher führte ich das Update – wie hier Schritt für Schritt erklärt – manuell durch.
Anleitung: WordPress-Update manuell durchführen
1. Backup: Dateien und Datenbank sichern
- Erstelle ein Backup Deiner WordPress-Datenbank. Ich nutze dafür das Plugin „WordPress Database Backup„.
- Führe ein komplettes Backup der WordPress-Dateien auf dem Server mit einem FTP-Programm durch – beispielsweise mit Transmit (Mac OS X), FileZilla (Mac OS X, Windows) oder einem Browser-Addon wie FireFTP (Firefox).
- Die wichtigsten Ordner sind „wp-admin“, „wp-content“ und „wp-includes“.
2. WordPress Plugins deaktivieren
- Logge Dich im Adminbereich von WordPress ein (etwa www.DEINEDOMAIN.de/blog/wp-admin/) ein.
- Wechsle nun zum Reiter Plugins und deaktiviere alle WordPress-Plugins.
- Anschließend loggst Du Dich wieder aus dem WordPress-Adminbereich aus (rechts oben).
3. Aktuelle WordPress-Version herunterladen
- Lade die aktuelle WordPress-Version herunter: http://wpde.org/download/
- Anschließend entpackst Du das heruntergeladene ZIP-Archiv in einen Ordner.
4. Löschen der WordPress-Dateien auf dem FTP-Server
- Verbinde Dich mithilfe eines FTP-Programms mit Deinem Server.
- Lösche nun die Ordner „wp-admin“ und „wp-includes“ aus dem WordPress-Installationsverzeichnis.
- Und lösche auch die WordPress-Dateien wie „wp-cron.php„, „wp-login.php“ etc.
- Wichtig: Lösche aber nicht die Datei „wp-config.php“ (Konfigurations- und Datenbankeinstellungen für WordPress) und „.htaccess“ (beinhaltet Einstellungen für Ihren Webserver wie Rewrites).
5. Aktuelle WordPress-Version hochladen
- Lade nun aus dem Ordner mit den entpackten Dateien der aktuellen WordPress-Version die Ordner „wp-admin“ und „wp-includes“ auf den FTP-Server.
- Nun überspiele auch alle Dateien aus dem WordPress-Hauptverzeichnis. Wichtig: Lade nicht die Datei mit dem Namen „config.php“ auf den FTP-Server, sonst werden alle wichtigen Zugangsdaten überschrieben und WordPress kann sich nicht mehr mit der Datenbank verbinden. Die vorhandene .htaccess-Datei darf ebenfalls nicht überschrieben oder ersetzt werden.
6. Letzte Schritte für das manuelle WordPress-Update
- Rufe nun die Adresse http://www.DEINEDOMAIN.de/blog/wp-admin/upgrade.php in Deinem Browser auf – passe die URL notfalls an.
- Logge Dich im WordPress-Adminbereich ein
- Folge anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm – bei mir erschien nun die Meldung/Aktion „Aktualisierung der WordPress-Datenbank“.
- WordPress ist nun auf dem aktuellen Stand!
- Damit alle Plugins wieder laufen, solltest Du diese wieder alle aktivieren.
- Teilweise werden Dir nun Aktualisierungen der Plugins angeboten, installiere diese.
- Falls bestimmte Plugins nicht mehr richtig funktionieren, deaktivierst Du sie besser.
- Das war’s – fertig!
[…] Bei Problemen kann es hilfreich sein, ein manuelles Update von WordPress durchzuführen ?Das würde ich allerdings nur empfehlen, wenn vorher eine Sicherung erstellt worden ist.Ein anderes theme (z. B. twenty seventeen) zu aktivieren ist schon sinnvoll, damit man sehen kann, ob das Problem möglicherweise durch das verwendete theme verursacht wird. Dann kann man (nach Datensicherung) versuchen, ein manuelles Update durchzuführen. Eine sehr gute Anleitung dazu finden Sie hier.Update von (ur-)alter WordPress – Version auf die aktuelle Version, siehe z. B. hier: https://de.wordpress.org/support/topic/wp-login-php-fuehrt-zu-http-500-error/Evtl. helfen euch die Infos aus dieser Anleitung. […]
OK. Für alle. Die PHP Version kann man bei Strato im Kundenlogin unter Datenbanken und dann PHP Version updaten. Danach der obigen Anleitung folgen und dann klappt alles.
Vielen Dank!
Leider erhalte ich die Meldung, dass die PHP Version veraltet ist. Kann man die auch über FTP updaten? Ich bin bei Strato.
Vielen Dank für eine Rückmeldung!
Hallo. Danke für die Anleigung. Hat sehr gut funktioniert. Der Provider DomainFaktory haben mir gesagt ich müsste alles neu aufbauen! Schön das es so gute Anleitungen gibt. Hat mir viel Arbeit erspart!
Vielen Dank Jens für diese detaillierte Beschreibung. Hat alles problemlos geklappt.
[…] Quelle: derappelt.de […]
[…] Bei Problemen kann es hilfreich sein, ein manuelles Update von WordPress durchzuführen ?Das würde ich allerdings nur empfehlen, wenn vorher eine Sicherung erstellt worden ist.Ein anderes theme (z. B. twenty seventeen) zu aktivieren ist schon sinnvoll, damit man sehen kann, ob das Problem möglicherweise durch das verwendete theme verursacht wird. Dann kann man (nach Datensicherung) versuchen, ein manuelles Update durchzuführen. Eine sehr gute Anleitung dazu finden Sie hier.Update von (ur-)alter WordPress – Version auf die aktuelle Version, siehe z. B. hier: https://de.wordpress.org/support/topic/wp-login-php-fuehrt-zu-http-500-error/Evtl. helfen euch die Infos aus dieser Anleitung. […]
Hallo Jens,
ich habe meine Synology DiskStation auf DSM 7.0 Beta geupdatet. Mit dem Update wurde WordPress wieder auf Version 5.3 zurückgesetzt.
Ich war bereits vor dem Update auf V. 5.5 nach deiner Anleitung.
Mit DSM 7 Beta schaffe ich es nicht mehr WordPress auf 5.5 zu bringen. Nachdem ich alle relevanten Ordner und Dateien ausgetauscht habe, wird mir beim Aufrufen der wp-admin/upgrade.php eine leere Seite angezeigt.
Hast du einen Tip für mich?
Super Erklärung! Hat prima geklappt! 1000 Dank!
Habe lokal mit xampp eine Worpress 4.0 Seite auf 5.2 upgedated. Hat wunderbar in einem Rutsch geklappt. Danke!
Vielen Dank! Immer noch sehr aktuell das Thema mit den manuellen Updates. Hat mir für mein Blog sehr geholfen. Toll!
Die config.php kann gar nicht irrtümlich hochgeladen werden, da sie nicht Bestandteil der Core-Files ist.
Hier ist glücklicherweise nur die sample-config.php drin und die kann mit guten Gewissen hochgeladen werden.
Ganz herzlichen Dank Herr Appelt, Sie haben mir den Tag gerettet. Die Support-E-Mail von Strato war nicht sehr hilfreich. Ihre Anleitung war absolut klar und eindeutig. Sie hat perfekt funktioniert! Alles läuft! Nochmals DANKE!!
Klasse hat alles geklappt Herr Appelt !
Toll
Super! Klar, deutlich, gut nach vollziehbar.
Vielen dank für diese Anleitung.
Kommando zurück! Ich habe den Fehler gefunden. Zwei Ordner hatte sich in einem anderen Verzeichnis versteckt, aber ich konnte sie ausfindig machen und an die richtige Stelle verschieben. Ich danke Dir für diese tolle Anleitung. Nach fast 5 Monaten ohne Blog, läuft das Ding jetzt wieder auch mit PHP 7.2 .
Hallo Jens, ich wollte von 3.6 auf 4.9.1 updaten. Wie auch du, hatte ich die Version von Strato ohne Updater. Deine Anleitung habe ich auf Punkt und Komma genau befolgt, aber ich hatte kein .htaccess Datei auf dem Stratoserver. Habe sie somit weder gelöscht noch überschrieben. Nun bekomme ich jedoch lediglich den „White Screen of Death“. Faktisch existiert also mein Blog nicht mehr. 🙁 Ich weiß nicht weiter. Hast du vielleicht noch eine Idee? Danke!
Hallo Jens,
vielen Dank für deine Anleitung.
Leider habe ich probleme damit. Wenn ich auf WordPress gehe und Theme oder das Dashboard anklicke, wird meine Seite ganz weiß….
Bin etwas ratlos gerade….
Herzliche Grüße
Benjamin
Hallo Jens,
ich hab noch nie irgendwo kommentiert, aber du hast mir mit deinem Artikel die Woche gerettet. Habe eben eine abgeschmierte (da nicht mehr PHP 5.6 unterstützte) WordPress-Seite wiederbelebt und bin überglücklich und super dankbar für die tolle detaillierte Anleitung! Tausend Dank!!!
Hallo Jens,
danke für diese Anleitung. Ich habe gerade eine Website, die sich über das Backend nicht aktualisieren ließ, auf diese Weise auf 4.9.6 aktualisiert, was gut geklappt hat.
Neue Seiten kann die Website zwar immer noch nicht anlegen und quittiert den Versuch mit einem HTTP ERROR 500 aber daran tüftle ich jetzt noch.
Jedenfalls bin ich einen wesentlichen Schritt weiter!
Moin in den Norden,
mal so unter uns Bahnern. Arbeiten wir streckenweise mit WordPress?
Beste Grüße aus Berlin
Sebastian
Hat leider bei mir nicht geklappt.
Ich nehme an, mit dem Verbot des Kopierens der „config.php“ ist die „wp-config.php“ gemeint. Die habe ich belassen.
Danach meine Seite gestartet, aber im Admin-Bereich sehe ich gleich oben die Meldung 4.9.2. ist verfügbar, bitte aktualisieren.
Hat sich nun gar nichts geändert???
Gruß
Klaus
Hallo,
tausend Dank für die Anleitung. Jetzt ist mein WP wieder aktuell – endlich. War auch deutlich einfacher als gedacht 🙂
Einziges Problem: Nach dem (erfolgreichen) Update zeigt nun Yoast SEO eine Aktualisierung an. Hier bekomm‘ ich aber eine Fehlermeldung?! Irgendeine Idee? Plugin einfach löschen und neu installieren?
Jedenfalls noch mal Danke
Dennis
Ja, Plugin löschen. Am besten per FTP und komplett neu installieren. Hab oft solche Fehler mit Yoast, gerade sogar heute früh :).
Hallo Jens, danke für die Antwort. Warum per FTP und nicht einfach im Backend? Ode rmeinst du das dann eher in Form von überschreiben?!
Ich hatte sonst Probleme mit WordPress, teilweise war sogar meine Seite komplett down. So klappte es immer bei mir.
Ah, danke für die Info. Überhaupt für die Anleitung. Bis auf YOAST läuft bei mir wieder alles bestens 🙂
Nabend Jens, nun hab ich auch YOAST per FTP geupdated. Noch mal eine dumme Frage: Reicht auch einfach überschreiben? Oder wirklich erst löschen und dann komplett neu aufspielen?
Löschen, dann über WordPress neu installieren. Einstellungen bleiben
Danke für diese sehr gute Anleitung. Hat damit prima geklappt.
Leider ist meine Seite nicht mehr erreichbar, seit ich es nach deiner Anleitung gemacht habe. Jetzt versuche ich mal alles wieder rückgängig zu machen. Ich hoffe es gelingt mir als Laie.
Vielen Dank für deine tolle Anleitung. Beinahe wäre ich einer Anleitung von Chip gefolgt in der nicht ersichtlich war, dass man die .htaccess nicht löschen darf. Dank deiner Anleitung hat alles super funktioniert! LG Desiree
Danke für die Erläuterung – habe das gleich umgesetzt!
Hallo
Ich hatte unerwünschte Besucher, das root-verzeichnis war leer, und kein Backup.
Die 3 WP Ordner sind noch da, im content-ordner sind alle Fotos und Panos und in der Datenbank sind die Posts auch vorhanden..
Habe das neueste WP manuell Installiert, aber es wird immer versucht WP zu instalieren (5-Schritte).
Einmal habe ich das dann gemacht, dan war ein leeres WP startbar und in der Datenbank waren alle Einträge doppelt, aber leer.
Offensichtlich wird die alte Datenbank nicht richtig eingebunden. Was kann ich noch tun.?
Volker
Hi Jens, vielen Dank! Du hast mir gerade die Haut gerettet 🙂 Ich hatte noch zwei alte Blogs, die von Spambots übernommen wurden, so dass ich mich nicht mehr einloggen konnte. Mit Hilfe Deiner Anleitung, habe ich jetzt wieder das Heft in der Hand 🙂
Hallo Jens,
Super tolle und verständliche Anleitung!
Vielen Dank!!
Gruß
Silvia
Hallo Jens,
aktuelle habe ich mit WP 4.6 ziemliche Probleme und somit auch mit dem Update auf WP 4.7. Ich nutze das avada Theme und seit geraumer Zeit funktioniert der einfache xml Export alles Seiten, Post nicht mehr. Dafür erscheint die 404 Seite.
Das DE WP Forum hilft mir hier trotz Anfrage auch nicht weiter.
Beim Update auf WP 4.7 und kann ich die via der relevanten URL aufgerufene Seite upgrade.php nicht erreichen bzw. erhalte eine weisse Seite.
Ich komme auch nicht mehr ins übliche Backend auf mein Dashboard, ebenfalls weisse Seite. Die Deaktivierung der Plugins kann ich nur in der Datenbank machen, bringt aber auch keinen wahren Effekt.
Hast du hier irgendeine Idee? Besten Dank im Voraus.
Hat sich bereits gelöst.
Hallo Jens, vielen Dank für die Anleitung. Hat bestens funktioniert. Leider sogar so gut, dass ich zwischen der domain und den einzelnen Seiten das kleine Wörtchen /blog/ stehen habe. Muss ich wohl versehentlich mitkopiert haben beim Upgrade. Kann ich das irgendwie wieder löschen?
Hallo Jens, vielen Dank für die tolle Anleitung, hat soweit alles funktioniert, nur werden jetzt keine Themes mehr richitg dargetellt, als wäre der Zugriff auf die Style.css gesperrt. Hast Du eine Idee, was ich übersehen haben könnte?
[…] zerhaut und wer als einzige Rettungsaktion nur ein manuelles Udpate durchführen kann – dieser Beitrag bei derappelt hat mir sehr geholfen […]
Vielen Dank, gut beschrieben – hat alles geklappt!
Nur meine Plugins muss ich teilweise manuell updaten über FTP – eine Idee warum?
Herzliche Grüße
Ist eventuell Dein Webspace nahezu voll? Daran könnte es liegen.
Ich habe Ihre Anleitung befolgt und es schien alles zu funktionieren.
Nun fällt mir leider auf, dass ich keine neuen Seiten anlegen kann oder alte Seiten bearbeiten. Nach dem klick auf „veröffentlichen“ lädt und lädt die WordPress, aber es passiert nichts.
Irgendeine Idee was hier zu tun ist?
Viele Dank!
perfekte anleitung – hat bestens funktioniert und viel zeit gespart!
herzlichen dank und gruß vom neusiedler see!
1000 THX! Hat mich vor 60 manuellen Updates bei Strato bewahrt und sehr gut funktioniert. Jetzt kann ich meine Blogrenovierung auf dem neuesten Stand beginnen. Gruß von der Fitnessmutti
Sehr gern und viel Spaß damit ;-)!
Sehr gute Anleitung. Hat sofort ohne Probleme funktioniert.
Vielen Dank Jens. Sehr ausführliche Anleitung, die sofort geklappt hat!
[…] muss daher im Laufe der Zeit nach und nach verbessert werden. Auch bei WordPress gibt es also regelmäßige Updates, die zum Teil manuell durchgeführt werden […]
Danke für die tolle ausführliche Anleitung- hat ohne Probleme super geklappt!!!
Klasse, das freut mich!
Hallo Jens,
ich habe ein paar Mal Quick-Edit geöffnet und wieder geschlossen, dann ging es manchmal.
Es ließ sich dann wieder nicht auf visuellen Modus umschalten. Ich habe das WordPress SEO-Plugin deaktiviert, weil es mir keine Möglichkeit gab, wie sonst üblich, Keywords einzugeben.
Ob es daran lag? Ich werde es später noch einmal neu installieren. Hat nur den Nachteil, dass ich alle Seiten noch mal bearbeiten muss.
Oder was hält die Allgemeinheit von WordPress-SEO als Plugin?
Danke erst mal und Grüße von
Marianne
Hallo Marianne, SEO ist sehr wichtig. Ich nutze die Pro-Variante von Yoast „WordPress SEO“. Damit klappt es, aber natürlich kann der Fehler auch durch das Zusammenspiel mit anderen Plugins entstehen. Ich habe meine stark reduziert, weil ich den Fehler auch nicht zu 100% reproduzieren konnte.
Hallo Jens,
können Sie mir noch einmal einen Tipp geben?
Nach dem ich das WordPress 4.2.1 mittels FTP auf dem Server hochgeladen hatte, konnte ich zwar das Dashoboard wieder aufrufen, auch Plugins bearbeiten, aber die Seiten lassen nicht mehr bearbeiten. Wenn ich eine Seite öffne, sehe ich keinen Text und keine Bilder. obwohl auf der Homepage alles vorhanden ist. Bei Beiträgen funktioniert es wie gehabt.
Eigentlich habe ich alles befolgt, wie es in Ihrer Anleitung beschrieben wurde.
Wäre schön, wenn Sie mir einen Rat geben.
Danke
und MFG Marianne
Versuche doch mal eine alte Version der Seite wiederherzustellen – Vorschaumodus. Ich hatte das auch schon mal.
Vielen Dank für die Anleitung. Hat super funktioniert.
habe lange im Forum gelesen und keine richtige Hilfe bekommen; hat mich Stunden, wenn nicht Tage gekostet und Nerven gelassen.
Frage mich nur, was ist mit WordPress passiert?
Also nochmal danke für die Anleitung.
Marianne
Gern geschehen und danke Dir, Marianne :-).
herzlichen dank, hat super funktioniert!!!
Sehr gern, Kirsten!
Super!
Klappt auch 2014 noch 😉
Herzlichen Dank!
Klasse, das freut mich ;-)!
Hallo Jens,
danke für die sehr gute Anleitung. Habe für einen Kunden von 3.4 auf 3.8 aktualisiert. Es hat super geklappt.
Viele Grüße
Christian
Hallo Christian, schön 😉 – besten Dank!
Danke für die Beschreibung. Hat einfach und ohne Probleme funktioniert.
Ich habe von 3.5.1 auf 3.7 upgedatet . Das einzige die dat..htaccess” hat es da nicht mehr gegeben. Aber wie geschrieben ging es dennoch.
Mfg Björn Rossol
Hallo Björn, klasse – das freut mich. Die .htaccess könntest Du ja aber neu erstellten.
Bei dem Hoster ist alles beim Alten-> neue WP-Installationen werden nicht angeboten. Daher habe ich Deine Hilfsanleitung für einen Kunden versucht. Und was soll ich sagen, es hat geklappt. Danke für die Anleitung
Hallo Tanja,
vielen Dank fürs Feedback. Klasse, dass es mit Deiner WP7-Installation funktioniert hat.
VG
Jens
hallo jens,
die anleitung ist der hammer. mir ist meine wp-installation beim upgrade von 3.1.2 auf 3.6 abgestürzt und dein tipp, wie man das ganze retten kann durch ein manuelles upgrade hat meinen blog gerettet.
danke,
schöne grüße
patrick
Hallo Patrick, klasse – das freut mich.
Viele Grüße
Jens
Vielen Dank! hat auch bei mir super geklappt!
Vielleicht als Ergänzung: sollte stehen, dass ALLE wp_ Dateien außer wp_config gelöscht werden. Sonst könnte man meinen, dass nur die 2 Dateien zu löschen sind („Und lösche auch die WordPress-Dateien wie “wp-cron.php“, “wp-login.php““)
Beste Grüße
Moin Circ, ich ergänze es. Vielen Dank für den Hinweis.
[…] Anleitung-wordpress-update-manuell-durchfuhren-version-3-1-4-auf-3-x/ […]
hat jemand das ganze schon bei 1 und 1 ausprobiert?
ich habe dort eine installation im safe mode und kann diese im backend nicht updaten.
Das hatte ich leider noch nicht erlebt.
Ich leider noch nicht, sorry.
Sehr schön, klappt immer noch, und zwar auch von 3.2 auf 3.6 (bin auch so eine unglückliche Strato-Userin…) :-).
Prima, dass es auch mit deiner Strato-WordPress-Version geklappt hat :).
Ganz herzlichen Dank, das war ja wirklich super-einfach und richtig schnell. Ich hatte heute meinen Blog zerschossen, weil das Gallery-Plugin nicht mit der alten Strato-WP-Version kompatibel war, jetzt sieht alles perfekt aus wie vorher. DANKE!
Das freut mich, Miri, dass das Update auf Version 3.6 problemlos bei Dir geklappt hat.
Danke für die Info. Man kann nur wirklich jeden warnen den Strato Appwizzard zu verwenden. Mich haben sie auch auf einer alten 3.2.1 „sitzenlassen“ und behauptet das wäre die aktuelle Version.
Ja, da passiert leider nicht viel. Die Sicherungsfunktion mag gut sein, ansonsten ist man aber sehr eingeschränkt bei Strato …
Der Artikel ist wirklich sehr gut geschrieben und hilfreich.
Hallo Markus, vielen Dank. Dann hat er Dir geholfen, oder?
Super vielen Dank. Das hat endlich mal funktioniert.
Danke und Gruss aus Berlin
Sehr gerne und danke fürs Lob. Viel Spaß noch damit!
Danke für die perfekte Anleitung, hat auf Anhieb funktioniert!
Gerne und schön, dass es auch bei Dir problemlos hingehauen hat.
Hallo Jens, könnte ich meine WP-Version WordPress 2.8.4. auf 3.5.1 auf diese beschriebene Art durchführen? Wäre schön..
Hi, ich denke schon, kann es Dir aber leider nicht genau sagen. Sichere vorher Deinen Blog – und viel Erfolg!
Moin, vielen Dank fürs Feedback an alle und weiterhin viel Erfolg mit Euren WordPress-Blogs ;-).
Tolle Anleitung
Moin moin,
auch mich hat es immer tierisch genervt, dass sich mein Blog von Strato nicht aktualisieren ließ – zumal ständig die 1 unter Aktualisierungen erschien, dann aber nichts zu aktualisieren war! Mit dieser Anleitung hat das wunderbar geklappt.
Eine Stunde später logg ich mich jedoch wieder ein und die linke Menüleiste im Dashboard ist weg. Nur noch an das Profil komm ich ran – sonst nichts. Das ist ganz schön doof – irgendwo muss ich was verkehrt gemacht habe. Du hast nicht zufällig eine Idee, wo? Welche Datei dafür zuständig ist?
Gruß Miriam
Ausgeloggt, Kaffee getrunken, wieder eingeloggt: Menüleiste wieder da. Sehr merkwürdig, das. Auf jeden Fall hat sich meine Frage somit erledigt 🙂
Geht doch ;-). Schön, dass es bei Dir problemlos hinhaute. CU, Jens
So stelle ich mir gute, leicht nach zu vollziehende und vor allem funktionierende Anleitungen vor!!! Großartig, hat alles prima geklappt, viele Dank!
Eine Anmerkung: Im Punkt 5 sagst du „Lade nicht die Datei mit dem Namen “config.php” auf den FTP-Server…“, müsste das hier nicht auch „wp-config.php“ wie unter Punkt 4 heißen?
Ach ja, funzte bei mir problemlos auch von Version 3.4.2 auf 3.5.1….
Na, wunderbar. So soll es sein 😉
Ich weiß nicht warum aber ich habe nicht die nötigen Rechte die Ordner zu löschen oder zu ersetzten, obwohl ich eigentlich alle Rechte besitzet.
Versuche doch einfach mal in Deinem FTP-Programm nach entsprechenden Einstellungen zu suchen. Oder einfach die Dateien nach und nach im bzw. in den Ordnern zu löschen und zum Schluss den bzw. die leeren Ordner. Dann geht’s bestimmt, auch wenn es länger dauert.
Ach herrlich! Hat sofort geklappt und damit auch alle meine Ängste (die ich davor hatte) verschwinden lassen. Vielen Dank für diese exakte Anleitung!
Sehr gerne! Klasse, das es so problemlos hingehauen hat ;-). Viel Spaß.
Klasse, weiterhin viel Spaß mit Deinem WordPress-Blog.
[…] Im AppWizrd wird zwar die Updatefunktion angezeigt was aber in einer Neuinstallation endet Mit folgender prima Anleitung kann man aber die Installation problemlos manuell durchführen. Der Strato-Support verweist bei dem […]
WOW!!! Super Beschreibung. Hat auf anhieb funktioniert. Danke!! War bei anderen Beschreibungen nicht der Fall, als ich am verzweifeln war.
Klasse! Von welcher Version hast Du das Update durchgeführt?
Top! Du kannst die Anleitung gerne verlinken ;-).
Hat wunderbar funktioniert 🙂
Prima! Das höre ich gerne ;-).
Super, viel Spaß mit Deinem WordPress-Blog.
Hallo,
ich kann wp-admin nicht löschen. Bei mir kommt die Fehlermeldung bei cyberduck 550 Access denied. Ich bin bei Hosteurope. Ich denke, ich mache da was falsch. Kann mir jemand weiterhelfen?
Danke 🙂
Hallo, bitte lösche alle Dateien einzeln, danach den Ordner – oder nutze ein anderes FTP-Programm. Beste Grüße Jens
Vielen Dank! – hat auch bei mir super geklappt!
Das freut mich :-). Viel Spaß mit den kommenden Updates.
Sehr gerne und weiterhin viel Spaß mit Deinem WordPress-Blog.
Hallo Frank, nach dem manuellen Update ändert sich im Strato-Login nichts: Dort steht noch die alte Version, ohne Upgrade-Möglichkeit. Die neuere Version wird nicht erkannt. Außerdem läuft bei mir bereits Version 3.41, Strato bietet bisher maximal Version 3.21 an. Darauf kann ich gerne verzichten.
hallo Jens, vielen dank. Aber die 3.4 1 hat dann alles? Also auch die Update Funktion nativ? Ich hänge gerade auf der 3.2.1 fest. Dann ließe sich die backend Lösung von STRATO einfach ignorieren.
Guten Morgen Frank, ja, die native Aktualisierung ist bei der manuellen Lösung (unabhängig von Strato) enthalten. Ich konnte bereits auf 3.4.1 aktualisieren, bei dieser Anleitung war es noch 3.4.
Dann noch einmal liebe Dank. Ich mach dann mal. Obwohl ich mittlerweile im 3rd Level bei Strato angekommen bin und im Sinne aller vielleicht doch noch die 1% auf eine Lösung abwarte. So richtig eilt das noch nicht.
Auf die Strato-Version würde ich nicht mehr wechseln wollen. Zu unsicher, wie gut künftige Updates/Verfahren sein werden. Die Installation war aber super einfach ;-).
Meine Befürchtung besteht darin, dass Strato bei der Installation seine Finger Spiel hatte; warum also nicht auch nach dem Upgrade? Ich denke, im Backend von Strato wird die Installation noch angezeigt oder kappt die Verknüpfung dann? Gerade die MySQL Datenbank, die mit dem AppWizard erstellt wurde, könnte doch noch irgendwie tangiert sein. Ich bin da aber nicht der Hellste.
Es verlief problemlos, in der config sind einige Einträge von Strato drin. Die waren aber nicht von Nachteil, so mussten keine FTP-Daten in ihr eingetragen werden. Ich finde es auch nicht gut von Strato, veraltete Versionen ohne Update-Funktion anzubieten und einen dann mit diesem Unsicherheitsfaktor im Regen stehen zu lassen.
Gut, dass wir das hier besprochen. Strato hat sich auch bis heute Abend nicht bei mir zurückgemeldet. Ich update gerade mein Template und einige Plugins. Dann geht es rüber zu 3.4.1 – ohne Strato. Bis bald mal.
Viel Erfolg!
Rückmeldung von Strato: »Der Appwizard wird anschließend mit größer Wahrscheinlichkeit das WordPress nicht mehr richtig verwalten können. Ich bedauere sehr Ihnen in diesem Fall keine positivere Information geben zu können und hoffe auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Ihre Meinung über unseren Kundenservice ist uns sehr wichtig!« blablabla
Am meisten vermisse ich eigentlich die 1-Klick Backup Variante. Aber gut. Wir werden sehen. Kümmere mich gleich darum.
Alles gut gegangen. Ich habe mir für das Datenbank Backup allerdings MySQLDumper installiert. Damit bin ich ähnlich elegant unterwegs, wie mit dem Strato Backend. Teil Backup der Datenbank in wenigen Sekunden. Das hier empfohlene Update hat sich immer aufgehängt.
Dann ist mir noch aufgefallen, dass die Update Adresse oben nicht stimmig ist. das /blog/ brauchte ich bei mir nicht. Es betrifft wohl eher jene, die eine Blog im Verzeichnis zur TLD betreiben.
Schön, dass es geklappt hat. Richtig, nach dem Update funktioniert der Strato-AppWizard nicht mehr.
Vielen Dank für die Anleitung. Ich streite aktuell ein wenig mit Strato, warum es kein Update gibt. Deshalb kurze Nachfrage: Ist nach diesem Update die Update Funktion wieder aktiv? Hat es bislang Nachteile gegeben, weil der AppWizard sicherlich immer noch im Hintergrund mitmischt. Ist noch ein manuelles Backup über den AppWizard möglich? Vielen Dank. Ich würde das dann kurzfristig umsetzen.
Der AppWizard ist dann leider nichts mehr wert, kann also nicht mehr genutzt werden, sorry.
Interessante Anleitung. Prima, um zum Update meines Blogs. Hat bestens geklappt.
Das freut mich sehr!